-
10 dB abgestufte Mikrofon- und Leitungs Gewinnen Schalter. Mic: 0-30 / 30-60 dB | Line: -20 +10 dB
-
Wählt den hohen Mikrofoneingangsbereich (30-60 dB) am Gain-Schalter
-
Trimmen Potentiometer: 0 +20 dB für die Mikrofon- und Line-Eingänge
-
Gilt +48 V Phantomspeisung zum Mikrofoneingang XLR
-
Kehrt die Polarität um (Phase) des ausgewählten Eingangs
-
Wendet den Hochpassfilter an (HPF) zum ausgewählten Eingang
-
Schaltet den Einfügen Rücksignal in den Kanalpfad
-
Eingang Quellenauswahlschalter
-
Z In (Eingang) wählt die Eingangsimpedanz für den Mikrofoneingang
-
Z In (Instrument) wählt die Eingangsimpedanz für den Instrumenteneingang
-
Gewinnen Potentiometer für den Instrumenteneingang
-
1/4-Zoll-Monobuchsen für den Instrumenteneingang (DI) mit einem parallelen Ausgang zu einem Ampere/Combo.
-
Aktiviert die VU Meter Kalibrierung Modus
-
Drehspul-VU-Meter
-
LED-Balkendiagramm zur Spitzenwertanzeige Eingang Meter
-
Schaltet die Anzeigen 14 und 15 um, um das Signal bei Pre oder Post Die Einfügen Punkt
-
Die LED-Spitzenanzeige zeigt den Instrumenteneingang an (DI) oder die EXT IP (bei Verbindung)
-
Uhr- und Synchronisierungsauswahl der AD-Optionskarte.
-
1/4" Stereo-Klinkenbuchse für Kopfhörer
-
Kopfhörer-Lautstärkeregler
-
Sendet die Stereo-Cue-Mix-Eingänge (auf der Rückseite) an die Kopfhörer
ISA OneAuf der Vorderseite befinden sich drei Pegelmesser: ein herkömmliches VU-Meter mit beweglicher Spule, das den durchschnittlichen Lautstärkepegel anzeigt, und zwei LED-Balkendiagramme mit Spitzenwertanzeige, die dBFS anzeigen, d. h. den Pegel in dB im Verhältnis zur maximalen Ausgabe (wenn die rote LED „0“ leuchtet).
Das VU-Meter und die linke Eingang Die LED-Balkendiagramme sind verknüpft und zeigen beide das Hauptsignal (den ausgewählten Eingang, Post-Gain und Filter) an dem durch den Status des Post-Insert-Schalters festgelegten Punkt an:
-
Post-Insert-Schalter aus – Die VU- und Input-LEDs zeigen den Signalpegel am Insert Send-Anschluss an. Dieser ist gleichzeitig der Hauptausgang, wenn der Einfügen Schalter ist aus.
-
Post-Insert-Schalter ein – Die VU- und Eingangs-LEDs zeigen nun den Signalpegel am Insert Return-Anschluss an. Dieser ist gleichzeitig der Hauptausgang, wenn der Einfügen Schalter ist An.
Das Recht DI/Ext Das Balkendiagramm zeigt den Pegel an einem von zwei verschiedenen Signalstandorten an, der durch das Vorhandensein einer Buchse an der hinteren Ext I/P-Buchse bestimmt wird:
-
Ext. I/P unbenutzt – Die rechte LED-Anzeige zeigt den Pegel am DI O/P-Anschluss an.
-
Ext I/P-Buchse eingesteckt – Die rechte LED-Anzeige zeigt jetzt den Pegel am externen Eingang an.
Die beiden Eingänge der AD-Optionskarte werden gespeist von: Kanal 1: dem Hauptausgang; Kanal 2: dem externen Eingang.
Wenn die Ext I/P-Buchse angeschlossen ist – und die linke LED-Anzeige den Main O/P anzeigt (siehe oben) – zeigen die LED-Balkendiagramme beide Signale an, die an die Eingänge der AD-Karte gesendet werden.
Bei der Standardkalibrierung zeigt die LED „0“ einen Signalpegel von 22 dBu an, was dem maximalen Eingangspegel der AD-Karte entspricht.
Die Kalibrierung der VU- und LED-Meter kann über die Trimmregler auf der Rückseite angepasst werden. Beachten Sie, dass Änderungen an der VU-Meter-Kalibrierung nur durch Drücken des VU-Cal-Schalters wirksam werden.
-
VU-Meter – Die Standardeinstellung des VU-Meters (VU-Cal-Schalter ausgeschaltet) ist 0 VU = 4 dBu.
Wenn der VU-Cal-Schalter eingeschaltet ist, wird durch Drehen des VU-Meter-Cal-Knopfes der Wert zwischen 0 VU = 11 dBu (ganz gegen den Uhrzeigersinn) und 0 VU = 26 dBu (ganz im Uhrzeigersinn) eingestellt, wobei 0 VU = 22 dBu in der mittleren Rastposition liegt.
-
LED-Messgeräte – Die Standardeinstellung von 0 dBFS = 22 dBu tritt auf, wenn sich der Knopf in seiner mittleren Rastposition befindet – entsprechend dem maximalen Eingangspegel der AD-Karte.
Durch Drehen des Peak Meter Cal-Knopfes wird der Wert zwischen 0 dBFS = 15 dBu (ganz gegen den Uhrzeigersinn) und 0 dBFS = 26 dBu (ganz im Uhrzeigersinn) eingestellt.
-
Netzschalter.
-
Standard-IEC-Steckdose für Wechselstromnetz. ISA One verfügt über ein „Universal“-Netzteil, das den Betrieb mit jeder Versorgungsspannung zwischen 100 und 240 V AC ermöglicht
-
Steckplatz für ISA ADN2 Analog-Digital-Konvertierungskarte. Die Karte ermöglicht die Übertragung von zwei Audiosignalen vom ISA One zum Hinzufügen zu einem Dante-Netzwerk. Es bietet auch AES3-, S/PDIF- und ADAT-Signale. Einzelheiten zur AD-Karte finden Sie auf der folgenden Seite
-
Stellt die VU-Meter-Anzeige „0“ zwischen 11 und 26 dBu ein. In der Rastposition beträgt der Messwert 22 dBu – das entspricht dem maximalen Eingangspegel der AD-Karte.
Die Cal-Steuerung wird nur wirksam, wenn die Taste „VU Cal“ auf der Vorderseite gedrückt wird. Wenn sie nicht gedrückt ist, zeigt VU „0“ einen Pegel von 4 dBu an.
-
Stellt den Messwert der LED-Anzeigen im Vollausschlag zwischen 15 und 26 dBu ein. In der Rastposition beträgt der Messwert 22 dBu.
-
Symmetrische 1/4-Zoll-TRS-Klinkenbuchsen für links und rechts Cue-Mix Eingänge
-
Symmetrische 1/4-Zoll-TRS-Klinkenbuchse (Ext. I/P), der Eingang 2 der AD-Optionskarte speist
-
Symmetrische 1/4-Zoll-TRS-Klinkenbuchsen für Insert Send und Return. Der Insert kann durch Drücken der Frontplatte zum Kanalpfad hinzugefügt werden Einfügen schalten
-
XLR-3-Stecker bietet einen Line-Level-Ausgang des Instrumentensignals (DI). Das Signal liegt hinter der Instrumentenverstärkungsregelung und ist unabhängig von der Schalterauswahl immer verfügbar
-
XLR-3-Stecker für die Hauptsächlich Kanalausgang – Auswahl über die Eingangstaste auf der Vorderseite. Dieser Ausgang ist intern mit Eingang 1 der AD-Optionskarte verbunden.
-
Symmetrische 1/4" TRS-Buchse für die Line-EingangDie beiden Line-Eingangsanschlüsse sind intern verbunden und dürfen daher nicht an unterschiedliche Quellen angeschlossen werden.
-
XLR-3-Buchse für den Line-EingangDie beiden Line-Eingangsanschlüsse sind intern verbunden und dürfen daher nicht an unterschiedliche Quellen angeschlossen werden.
-
Symmetrische XLR-3-Buchse für Mikrofoneingang. Phantomspeisung kann durch Drücken der +48 V schalten
Die optionale ISA ADN2 AD-Karte kann nachgerüstet werden in ISA One jederzeit. Technische Erfahrung ist nicht erforderlich, da die Karte problemlos vom Benutzer installiert werden kann.
Anmerkung
Der ISA One unterstützt nicht die frühere ISA 2-Kanal AD-Karte.
Nach der Installation wird die Konfiguration der Karte über das Netzwerk entweder mit RedNet Control oder der Softwareanwendung Dante Controller durchgeführt.
Die Montageanleitung und die Netzwerksoftwareanwendungen sind in der AD-Kartenoption enthalten.
Word Clock – Eingang
Ermöglicht die Synchronisierung der Karte mit einer externen Word-Clock-Quelle über den BNC-Anschluss.
Word Clock – Ausgang
Bietet einen Ausgang der externen Word Clock-Quelle, die an den BNC-Anschluss „Word Clock In“ angeschlossen ist, oder überträgt die interne Abtastfrequenz der AD-Karte.
-
Wenn das ISA One Wenn das Gerät anderen Geräten in einem größeren digitalen System folgt, kann der Word Clock Out-Anschluss verwendet werden, um das Word Clock-Signal an das nächste Gerät weiterzuleiten.
-
Wenn das Gerät keinem anderen Gerät folgt und sich im internen Taktmodus befindet, gibt der Word Clock Out-Anschluss die am Gerät gewählte Abtastfrequenz aus. ISA One Frontplatte.
Primärer Netzwerkport
Verriegelbarer RJ45-Anschluss für das Dante-Netzwerk. Verwenden Sie ein Standard-Cat-5e- oder Cat-6-Netzwerkkabel, um den ISA ADN2 mit einem lokalen Ethernet-Switch zu verbinden, der mit dem Dante-Netzwerk verbunden ist. Neben den Netzwerkbuchsen befinden sich LEDs, die eine gültige Netzwerkverbindung und Netzwerkaktivität anzeigen.
Sekundärer Netzwerkport
Kann als sekundäre Dante-Netzwerkverbindung verwendet werden, wenn zwei unabhängige Ethernet-Verbindungen verwendet werden (Redundanzmodus), oder als zusätzlicher Port an einem integrierten Netzwerk-Switch im primären Netzwerk (Switched-Modus).
ADAT
2-Kanal-ADAT-Optikausgang mit Standard-TOSLINK-Anschluss.
S/PDIF-E/A
Eine 2-Kanal-Digitalschnittstelle mit RCA-Anschluss (Phono).
AES3-Ausgabe
2-Kanal-AES3-Ausgang auf XLR-3-Stecker.
Tipp
Sehen Anschlussbelegungen für Informationen zur Pinbelegung.
Sehen Pro Tools-Schnittstelle für Pro Tools-Informationen.