Der Clarett⁺ 2Pre ist eine ausgezeichnete Wahl für viele Aufzeichnungs- und Überwachungsanwendungen. Einige typische Konfigurationen sind unten dargestellt.
Dieses Setup zeigt eine typische Konfiguration für Mehrspuraufnahmen mit DAW-Software auf Ihrem Computer.
In diesem Fall werden zwei Quellen – ein Mikrofon und eine Gitarre – an das Clarett⁺ 2PreDa die Gitarre an Eingang 2 angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass der Instrumentenmodus für Eingang 2 ausgewählt ist. Focusrite Control, und die INST-LED leuchtet.
Die Verbindung zum Computer mit der DAW-Software erfolgt über ein USB-Kabel. Dieses überträgt alle Eingangs- und Ausgangssignale zwischen der DAW und dem Clarett⁺ 2PreSobald das Audio-Setup im DAW richtig konfiguriert ist, steht jede Eingangsquelle für die Aufnahme zur Verfügung.
Ein Mix der aufgenommenen Titel steht an den Line-Ausgängen 1 und 2 zur Verfügung, sodass Sie die Ergebnisse über die Lautsprecher hören können.
Möglicherweise möchte der Künstler lieber einen Monitormix aus Stimme und Instrumenten hören, der seinem Geschmack entspricht. Focusrite Control ermöglicht Ihnen die Definition eines benutzerdefinierten Monitor-Mix für den Künstler und dieser Mix kann sowohl die aktuellen Eingangssignale als auch zuvor aufgezeichnete DAW-Tracks enthalten.
Sie können den Stereo-Monitor-Mix eines Musikers auf die Ausgänge 3 und 4 routen, und er steht dann am Clarett⁺ 2PreKopfhörerbuchse des . Wenn Sie den Monitormix an mehr als einen Musiker senden müssen, können Sie die Line-Ausgänge auf der Rückseite verwenden, um den Mix an einen Kopfhörerverstärker zu senden.
Wenn Sie Eingänge direkt abhören, achten Sie darauf, alle DAW-Kanäle, auf denen Sie aufnehmen, stummzuschalten. Andernfalls hört der Musiker zwei Signale: ein direktes und ein verzögertes über die DAW.
Bitte beachten Sie die Focusrite Control Benutzerhandbuch (Download von downloads.focusrite.com) für weitere Einzelheiten zum Einrichten von Monitormischungen.
Ein Hinweis zur Latenz
Sie haben den Begriff „Latenz“ wahrscheinlich schon einmal im Zusammenhang mit digitalen Audiosystemen gehört. In der oben beschriebenen DAW-Aufnahmeanwendung bezeichnet die Latenz die Zeit, die Ihre Eingangssignale benötigen, um Ihren Computer und Ihre Audiosoftware zu durchlaufen und wieder zu Ihnen zurückzukehren.
Latenz ist zwar in den meisten Aufnahmesituationen kein Problem, kann aber für Musiker, die gleichzeitig ihre Eingangssignale überwachen und aufnehmen möchten, problematisch sein. Dies kann der Fall sein, wenn Sie die Puffergröße erhöhen müssen, was beispielsweise bei der Aufnahme von Overdubs für ein großes Projekt mit vielen DAW-Tracks, Software-Instrumenten und FX-Plug-ins erforderlich sein kann.
Typische Symptome einer zu niedrigen Puffereinstellung sind Audiostörungen (Klick- und Knackgeräusche) oder eine besonders hohe CPU-Auslastung Ihrer DAW (die meisten DAWs verfügen über CPU-Anzeigen). Sollte dies auf einem Mac der Fall sein, können Sie die Puffergröße direkt in der DAW-Anwendung erhöhen. Auf einem Windows-PC müssen Sie dies über die ASIO-Systemsteuerung ändern, die Sie normalerweise über die DAW-Einstellungen erreichen.
Der Clarett⁺ 2Pre, in Verbindung mit Focusrite Controlermöglicht „Low Latency Monitoring“, wodurch dieses Problem gelöst wird. Sie können Ihre Eingangssignale direkt an die Clarett⁺ 2PreKopfhörer- und Line-Ausgänge von . Dadurch können sich die Musiker mit extrem geringer Latenz – also praktisch in Echtzeit – zusammen mit der Computerwiedergabe hören. Die Eingangssignale des Computers werden von dieser Einstellung nicht beeinflusst. Beachten Sie jedoch, dass Effekte, die den Live-Instrumenten durch Software-Plugins hinzugefügt werden, in diesem Fall nicht über die Kopfhörer hörbar sind, die FX jedoch weiterhin auf der Aufnahme vorhanden sind.
Neben der zwei Mikrofonvorverstärker, Die Clarett⁺ 2Pre verfügt über einen ADAT-Eingangsport (OPTICAL IN), der acht zusätzliche Audioeingänge mit 44,1/48 kHz Abtastrate oder vier mit 88,2/96 kHz bereitstellen kann. Die Verwendung eines separaten Achtkanal-Mikrofonvorverstärkers mit ADAT-Ausgang – wie beispielsweise des Clarett+ OctoPre – bietet eine einfache Möglichkeit, den Clarett⁺ 2Pre's Eingabefähigkeit.
Der OPTICAL OUT-Anschluss des Clarett+ OctoPre ist mit dem Clarett⁺ 2PreOPTICAL IN-Anschluss mit einem einzigen optischen TOSLINK™️-Kabel. Die beiden Geräte müssen synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass der Ton sauber und ohne Klick- und Knackgeräusche übertragen wird. Um dies zu tun, Focusrite Control Gehen Sie zu den Geräteeinstellungen und stellen Sie die Taktquelle auf ADAT ein.
Wichtig
Beide Geräte müssen auf die gleiche Abtastrate eingestellt sein.
Sie können die zusätzlichen ADAT-Eingänge auf die gleiche Weise routen wie andere Eingänge im Focusrite ControlDie ADAT-Eingänge können bei Bedarf Teil des Kopfhörermixes eines jeden Musikers sein.
Der Clarett⁺ 2Pre speichert automatisch Focusrite Control Einstellungen innerhalb der Hardware. Mit dieser Funktion können Sie es als Eingangspaar (Mikrofon, Line oder Instrument) für die Verwendung als eigenständiges Gerät konfigurieren. So können Sie es beispielsweise auf der Bühne in einer Live-Umgebung verwenden, in der keine Computerverbindung erforderlich ist.
Im dargestellten Beispiel sind ein Mikrofon und eine Gitarre an den Clarett⁺ 2Pre's Eingänge; Die Ausgänge 1 und 2 gehen an das Haupt-PA-System. Der Künstler kann die Mikrofon- und Gitarrenlautstärke separat über die Frontplatte einstellen.