Dein RedNet D64R Möglicherweise ist bei der Erstinstallation und dem Einschalten ein Firmware-Update erforderlich. Firmware-Updates werden automatisch von der RedNet Control-Anwendung initiiert und durchgeführt.
Wichtig
Sie dürfen den Firmware-Update-Vorgang nicht unterbrechen – auch nicht durch Ausschalten der Stromversorgung RedNet D64R Gerät oder den Computer, auf dem RedNet Control läuft, oder indem Sie beides vom Netzwerk trennen.
Von Zeit zu Zeit veröffentlicht Focusrite RedNet Firmware-Updates in neuen Versionen von RedNet Control 2Wir empfehlen, alle RedNet Einheiten auf dem neuesten Stand.
Dein RedNet D64R kann über zwei separate Taktdomänen hinweg betrieben werden:
-
Der RedNet Netzwerkuhr
-
Die MADI Audio Clock
Eine Synchronisierung dieser beiden Domänen ist nicht erforderlich, da der Audio-Ein-/Ausgang über Abtastratenkonverter verfügt. Das bedeutet, dass Sie unabhängige Taktquellen verwenden können.
Es gibt drei Möglichkeiten RedNet Taktquellen verfügbar unter 'RedNet Taktquelle‘ in RedNet Control 2:
-
Intern: Wählen Sie diese Option, um mit dem Dante-Netzwerk zu synchronisieren (RedNet D64R kann auch als Clock Leader des Dante-Netzwerks fungieren).
-
Word Clock-Eingang: Wählen Sie diese Option, um über BNC auf einen externen Word Clock-Eingang zu takten.
-
MADI-Eingang: Wählen Sie diese Option, um das MADI-Gerät über optisches oder koaxiales MADI zu takten.
Bei aktivierter Sample-Rate-Konvertierung werden die Taktquelle des MADI-Ausgangs und der RedNet D64R können unabhängig voneinander ausgewählt werden in der RedNet Control 2 Anwendung unter „Sample Rate Converters“.
Wenn die Sample-Rate-Konvertierung deaktiviert ist, ist der MADI-Ausgang synchron mit dem RedNet Netzwerk. In diesem Fall erfolgt die Auswahl der Taktquelle für das Gerät unter 'RedNet Taktquelle‘. Sollen MADI und Netzwerk synchron laufen, müssen folgende Regeln beachtet werden:
-
Bei Internal als Taktquelle ist es wichtig, dass jedes Gerät, das ein MADI-Signal an RedNet D64R empfängt außerdem ein Wordclock-Signal vom RedNet D64R oder ein anderes RedNet Einheit.
-
Mit Word Clock In als Taktquelle kann jedes Gerät, das ein MADI-Signal an RedNet D64R muss außerdem ein gültiges Taktsignal von der gleichen Quelle empfangen wie RedNet D64R.
Der RedNet D64R Der Word Clock Ausgang kann über die RedNet Control 2 Anwendung zur Ausgabe eines von vier Taktsignalen unter „Word Clock Output“:
-
Netzwerktakt: Wählen Sie diese Option, um dieselbe Abtastrate wie das Netzwerk auszugeben.
-
Netzwerktakt (Basisrate): Wählen Sie diese Option, um die Basisrate des Netzwerks (44,1 kHz/48 kHz) auszugeben.
-
Word Clock Input: Wählen Sie diese Option, um den gleichen Takt wie der Word Clock Input auszugeben. (Hinweis: Die schaltbare 75-Ohm-Terminierung kann über RedNet Control 2.)
-
MADI-Eingang: Wählen Sie diese Option, um denselben Takt wie den MADI-Eingangstakt auszugeben.
RedNet D64R unterstützt sowohl den Varispeed- als auch den Non-Varispeed-MADI-Modus. Der Non-Varispeed-Modus ermöglicht bis zu 64 I/O-Kanäle bei 48 kHz. Der Varispeed-Modus ermöglicht bis zu 56 I/O-Kanäle bei 48 kHz. Der MADI-Eingang von RedNet D64R erkennt automatisch die Kanalanzahl der eingehenden Signale, sodass der Benutzer keine Einstellungen vornehmen muss. Wenn „Follow Rx“ (wie unten beschrieben) eingestellt ist, wird der MADI-Ausgang von RedNet D64R passt sich automatisch dem eingehenden MADI-Signal an.
Der RedNet D64R Die MADI-Eingangsauswahl erfolgt standardmäßig automatisch, obwohl eine manuelle Übersteuerung möglich ist. RedNet Control 2Wenn der Auto-Modus ausgewählt ist und sowohl koaxiale als auch optische Eingänge vorhanden sind, RedNet D64R bevorzugt automatisch den optischen Eingang. Wenn das optische Kabel vom RedNet D64R Eingang, schaltet das Gerät automatisch auf den Koaxialeingang um. Wenn „Auto Input“ ausgewählt wird, obwohl kein gültiger Koaxial- oder optischer Eingang vorhanden ist, blinken sowohl die Anzeigen für den optischen als auch den koaxialen Eingang.
Der RedNet D64R Der MADI-Ausgang verfügt über drei Varispeed-Zustände, die aus den RedNet D64R Schraubenschlüssel-Menü in RedNet Control 2 unter „MADI Output Varispeed“:
-
Follow Rx: Wählen Sie diese Option, um die Kanalanzahl des eingehenden MADI-Signals anzupassen.
-
Fest (64/32/16): Wählen Sie diese Option, um je nach Abtastrate 64, 32 oder 16 Kanäle festzulegen.
-
Varispeed (56/28/14): Wählen Sie diese Option, um je nach Abtastrate 56, 28 oder 14 Kanäle festzulegen.
Zusätzlich zu den Varispeed-Zuständen, die RedNet D64R Der MADI-Ausgang unterstützt verschiedene Abtastraten. Diese können im RedNet Control 2 Anwendung unter „Sample Rate Converters > MADI Rate“:
-
Follow Rx (Rate & Varispeed): Wählen Sie, wenn ein MADI-Eingang vorhanden ist, den MADI-Ausgang von RedNet D64R passt die Samplerate (Rate) und die Kanalanzahl (Varispeed) automatisch an den MADI-Eingang an.
-
Single (64/56): Wählen Sie die Ausgabe von 44,1 oder 48 kHz
-
Dual (32/28): Wählen Sie zur Ausgabe 88,2 oder 96 kHz
-
Quad (16/14): Wählen Sie zur Ausgabe 176,4 oder 192 kHz
RedNet D64R kann mit einem bestimmten Pull-Up- oder Pull-Down-Prozentsatz betrieben werden, der in der Dante Controller-Anwendung ausgewählt wurde.
Im 64-Kanal-Modus (d. h. ohne Varispeed) kann MADI nicht mit mehr als ca. ±1 % der nominalen Abtastrate arbeiten. Dies kann problematisch werden, wenn die Netzwerktaktfrequenz über 1 % des Nennwerts angehoben wird. In diesem Fall blinkt die Output Varispeed-Anzeige auf der Vorderseite, um anzuzeigen, dass der Ausgang außerhalb der MADI-Toleranz liegt. Um weiterhin eine gültige Abtastrate zu erzeugen, RedNet D64R MADI-Ausgang, wäre es notwendig, den MADI-Ausgang im 56-Kanal-Modus (Varispeed) zu betreiben, eine Abtastratenkonvertierung zu verwenden oder die Netzwerkrate auf innerhalb von 1 % der nominalen Abtastrate zu reduzieren.
Die Sample Rate Conversion muss für alle Quellen aktiviert werden, die nicht den aktuellen Systemtakt als Referenzsignal verwenden. Dies kann aktiviert werden in RedNet Control 2 unter dem Menü „Sample Rate Converter“.
Dies kann insbesondere in Postproduktionsumgebungen nützlich sein, in denen das Netzwerkaudio hoch- oder heruntergezogen wird, der MADI-Stream jedoch mit einer Basisabtastrate ausgeführt werden muss, um beispielsweise eine Schnittstelle zu einem Mischpult herzustellen.
Anmerkung
Durch die Aktivierung der Abtastratenkonverter wird die Gesamtlatenz des Geräts erhöht.